Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg (Hg.):
Zwangsverheiratung geht uns alle an! Grundlagen und Möglichkeiten der Prävention und Intervention. Stuttgart, 2016.
Alfes, Friedericke/ Balikci, Asiye/ Nöthen, Stefanie/ Zwania-Rößler, Isabell:
Zwangsverheiratung. Arbeitshilfe für professionelle Beratung von Betroffenen. Freiburg im Breigau, 2010.
AWO Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. (Hg.)/Vera – Fachstelle gegen Zwangsverheiratung und ehrbezogene Gewalt in Sachsen-Anhalt:
Gemeinsam gegen ehrbezogene Gewalt – Handlungsempfehlungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Behörden in Sachsen-Anhalt. Magdeburg, 2014.
Beauftragter für Flüchtlings-, Asyl und Zuwanderungsfragen des Landes Schleswig-Holstein (Hg.):
Wege aus der Zwangsverheiratung. Prävention und Hilfen in Schleswig-Holstein: Dokumentation der Fachtagung. Kiel, 2008.
Begleitkreis der Beratungsstelle YASEMIN:
Konzeptentwurf für die Zusammenarbeit fachlich berührter Behörden, Stellen und Einrichtungen zur Verbesserung des Schutzes von durch Zwangsheirat und Gewalt im Namen der Ehre Bedrohten und Betroffenen (und damit zusammenhängender häuslicher Gewalt). Zusammenfassung. Stuttgart, 2010.
Berliner Arbeitskreis gegen Zwangsverheiratung: Intervention. Bei Gewalt gegen Mädchen und junge Frauen in traditionell-patriarchalischen Familien. Handlungsempfehlungen für die Berliner Jugendämter. Berlin, 2017.
BIG e.V. Berliner Initiative gegen Gewalt an Frauen und Berliner Arbeitskreis gegen Zwangsverheiratung (Hg.):Zwangsverheiratung. Informationen des Berliner Arbeitskreises gegen Zwangsverheiratung. Berlin, 2018.
Breischaft, Simone:
„Wer entscheidet, wen du heiratest?“ - Die Begleitung von Zwangsverheiratung muslimischer Frauen mit türkischem Migrationshintergrund durch die Soziale Arbeit. München, 2011.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ):
Zwangsverheiratung bekämpfen - Betroffene wirksam schützen. Eine Handreichung für die Kinder- und Jugendhilfe, Berlin, 2018.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.):
Zwangsverheiratung in Deutschland. Band 1. Nomos Verlag, Berlin 2007.
Freie und Hansestadt Hamburg. Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz (BSG). Leitstelle Integration und Zivilgesellschaft (Hg.):
Aktiv gegen Zwangsheirat. Empfehlungen. Hamburg, 2009.
Freie und Hansestadt Hamburg. Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (Hg.):
Intervention bei Zwangsverheiratung. Möglichkeiten interdisziplinärer Fallzusammenarbeit. Fachveröffentlichung der überbehördlichen Arbeitsgruppe „Zwangsheirat“. Hamburg,
2014.
Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich:
Zwangsheirat in Zürich. Hintergründe, Beispiele, Folgerungen. Zürich, 2010.
Fachkommission Zwangsheirat der Landesregierung Baden-Württemberg:
Zwangsheirat ächten, Opferrechte stärken, Opferschutz gewährleisten, Prävention & Dialog ausbauen! Bericht der Fachkommission Zwangsheirat der Landesregierung Baden
Württemberg. Stuttgart, 2006.
Hessisches Netzwerk gegen Gewalt:
Gewalt im Namen der Ehre. Leitfaden zum Schutz junger Menschen, die von sogenannten Ehrverbrechen betroffen sind. (Informationsbroschüre). Wiesbaden, 2017.
Hessisches Netzwerk gegen Gewalt:
Gewalt im Namen der Ehre. Flyer zu Zwangsheirat. Wiesbaden 2017.
iMMA (Initiative für Münchner Mädchen) e. V. und Stadtrat der Landeshauptstadt München:
Zwangsheirat verhindern. Konzept für die Landeshauptstadt München. München, 2012.
Jugendamt Essen:
Dokumentation der geglückten Rückführung der Familie M. aus Pakistan. Essen, 2010.
Jugend- und Familienministerkonferenz (Hg.):
Entwurf eines bundesweiten und länderübergreifenden Handlungskonzepts zur Krisenintervention bei Zwangsheirat. Hannover, 2012.
KOK - Bundesweiter Koordinierungskreis gegen Frauenhandel und Gewalt an Frauen im Migrationsprozess e.V. (Hg.):
Handreichung für Behörden. Aktuelle Änderungen von Juli 2011 bis Juli 2012 in: Aufenthaltsrecht, Strafrecht, Arbeitsrecht, Sozialrecht, Zivilrecht mit dem Schwerpunkt Betroffene von Menschenhandel und Zwangsverheiratung. Berlin, Juli, 2012.
KOK - Bundesweiter Koordinierungskreis gegen Frauenhandel und Gewalt an Frauen im Migrationsprozess e.V. (Hg.):
Expertise zum Thema Zwangsverheiratung. Berlin, Mai, 2011.
Kriminalpräventiver Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf
Leitfaden: „Ehrensachen“ – Gegen Zwangsheirat und Gewalt im Namen der Ehre. Düsseldorf, 2010.
Niedersächsisches Krisentelefon:
Informationskoffer für die präventive Arbeit gegen Zwangsheirat. (Handlungsempfehlungen, DVDs und Flyer). Hannover, 2009.
Weitere Informationen
Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit (Hg.):
Verhinderung von Zwangsehen. Eine Handlungsempfehlung für Fachleute. Hannover, 2007.
Nordrheinwestfälisches Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration (Hg.):
Handlungskonzept. 10 Eckpunkte zur Bekämpfung von Zwangsheirat, 2007.
papatya Koordinierungsstelle gegen Verschleppung und Zwangsverheiratung:
Verschleppt! Kein Mädchen darf einfach so verschwinden. Informationsbroschüre der Koordinierungsstelle gegen Verschleppung und Zwangsheirat. Berlin 2015.
Projekt Flying Team Against Violence (Hg.):
Toolkit gegen Gewalt. Gewalt im Namen der Ehre, Zwangsverheiratung und Verschleppung bekämpfen. Utrecht, 2012.
Rheinland-Pfalz, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen:
Mädchen in Konfliktsituationen. Mädchen und junge Frauen mit Migrationshintergrund - ein interkultureller Ratgeber für Fachkräfte der sozialen Arbeit. Mainz, 2010.
Rheinland-Pfalz, Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen:
Kooperationskonzept. Schutz und Hilfen für Opfer von (drohenden) Zwangsverheiratungen und in diesem Kontext stehender Gewaltdelikte. Mainz, 2013.
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Hg.):
Handlungsleitfaden Kinderschutz. Zusammenarbeit zwischen Schulen und bezirklichem Jugendamt. Berlin, 2021.
TERRE DES FEMMES – Menschenrechte für die Frau e. V. (Hg.):
Intervention bei weiblicher Genitalverstümmelung und Früh-/ Zwangsverheiratung. Eine interdisziplinäre Handlungsempfehlung zur professionellen Arbeit mit gefä hrdeten oder betroffenen Mädchen und Frauen in Berlin. Berlin, 2022.
The World Bank and International Center for Research on Women (Hg.). Wodon, Q./ Male, C./ Nayihouba, A./ Onagoruwa, A./ Savadogo, A./ Yedan, A./ Edmeades, J./ Kes, A./ John, N./ Murithi, L./ Steinhaus, M. and Petroni, S.:
Economic Impacts of Child Marriage: Global Synthesis Brief. Washington (DC) 2017.
Universität Vechta
EU-Leitfaden mit Vermittlungswegen für professionelle Erstanlaufstellen in Fä llen von Zwangs- bzw. Frühheirat. Vechta, 2017.
van Moorst, Bianca /van Lunsen, Rik:
Beratung von Frauen, die eine Hymenrekonstruktion wünschen. In: pro familia medizin - der familienplanungsrundbrief. Frankfurt: pro familia Bundesverband Nr. 1 / Februar 2013, S. 1-7
Katholische Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NW e.V. (Hg.):
Wenn das Ja-Wort erzwungen wird. Eine Einführung in das Thema Zwangsheirat für Fachkräfte in Jugendhilfe und Schule (THEMA JUGEND KOMPAKT). Münster, 2012.
a) Handbücher
Arbeitskreis Neue Erziehung e.V. (im Auftrag der Landesregierung NRW):
Elternbriefe zu Zwangsverheiratung. Berlin, 2010 -
deutsch-albanisch
deutsch-arabisch
deutsch-englisch
deutsch-kurdisch
deutsch-türkisch
Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Hg.):
Leitfaden für Schulen zum Umgang mit Zwangsverheiratungen. Berlin, 2010.
Böhm, Dr. Christian/ Melbeck-Thiemann, Dr. Katharina:
Beratung im System Schule. Sonderheft: Familiäre und häusliche Gewalt - Umgang in der Schule. Hamburg, 2008.
Faridi, Ben/ Schmidt, Stephanie:
Aber Aisha ist doch nicht euer Eigentum! K.L.A.R. - Literatur-Kartei. Unterrichtsmaterialien. Mühlheim, 2005.
Hessisches Kultusministerium:
Gewalt im Namen der Ehre - Zwangsheirat und Ehrenmord. Informationen und Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte. Wiesbaden, 2011.
Katholische Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NW e.V. (Hg.):
Wenn das Ja-Wort erzwungen wird. Eine Einführung in das Thema Zwangsheirat für Fachkräfte in Jugendhilfe und Schule (THEMA JUGEND KOMPAKT). Münster, 2012.
TERRE DES FEMMES Schweiz:
Unterrichtsmappe: Wer entscheidet, wen du heiratest? 2012.
Wiesenhofer, Marina
Zwangsheirat – Schule als Präventionseinrichtung im Schweizer Kontext. Akademiker Verlag, Saarbrücken 2014.
b) Filme
Fromm, Rainer:
Wo Mädchen weniger wert sind. - Eine Jugend im Zeichen der Ehre.
Dokumentation, Matthias-Film, Deutschland 2009. Bestellung über TERRE DES FEMMES. Unter der Rubrik „Extra“ sind zwei komplett ausgearbeitete Unterrichtseinheiten mit Arbeitsblättern zu Zwangsheirat und Ehrbegriff zu finden.
Deiß, Matthias / Goll, Jo:
Verlorene Ehre – Der Irrweg der Familie Sürücü.
Dokumentation, Matthias-Film, Deutschland, mit zusätzlichem Unterrichtsmaterial, 2011.