Mädchen* und junge Frauen* im Alter von 12 bis 27 Jahren
Bei
allen Krisen- und Konfliktsituationen, jegliche Art von Gewalt, insbesondere bei Gewalt in Namen von „Ehre“, Glaube und Tradition sowie (drohender) Zwangsverheiratung.
Angebote
persönliche oder telefonische Beratung, Chatmöglichkeiten, mit und ohne Termin. Angebote der Grundversorgung, Unterstützung bei Behördenangelegenheiten, Unterstützung bei der Suche nach einer Schutzeinrichtung, ggf. Vermittlung bei Minderjährigen in die zum Verein gehörende anonyme Inobhutnahmestelle.
Aufnahme in die Einrichtung
anonyme Inobhutnahmestelle namens: INTAKT MädchenzufluchtWiesbaden, für Mädchen* von 12 bis 17 Jahren
Erreichbarkeit
Während der Öffnungszeiten persönlich vor Ort und telefonisch:
Dienstag und Donnerstag: 13.00 bis 17.00 Uhr
Mittwoch und Freitag: 13.00 bis 16.00 Uhr
Keine Notfallnummer!
Kontaktaufnahme per Mail. Anrufbeantworter oder WhatsApp (0159 / 06 32 03 71) wird in der darauffolgenden Öffnungszeit beantwortet.
pro familia Hessen gGmbH Beratungsstelle Kreis Groß-Gerau Fachstelle gegen Ehrgewalt und Zwangsheirat In Kooperation mit der Beratungsstelle des Deutschen Kinderschutzbundes Kreisverband Groß-Gerau e.V.
Gewalt im Namen der „Ehre“ und Zwangsverheiratung. Wir beraten auch bei innerfamiliärer Gewalt, Beziehungsgewalt und häusliche Gewalt, denn diese Gewaltformen können ebenso durch „Ehre“ begründet werden
Angebote
Psychosoziale Beratung: anonym am Telefon oder per Textnachricht sowie persönlich vor Ort in den Beratungsstellen Rüsselsheim und Groß-Gerau oder mobil an einem sicheren Ort (z. B. in der Schule)
Vermittlung und Begleitung an Schutzeinrichtungen und/oder weitere Institutionen
Unterstützung bei Behördengängen
Fachberatung für Fachkräfte
Prävention:
Workshops für Schulklassen zum Themenfeld selbstbestimmte Lebensführung inkl. Thematisierung von Ehrgewalt und Zwangsverheiratung
Schulungen für Fachkräfte
Erreichbarkeit
Dienstag, Donnerstag, Freitag: 9.00 – 12.00 Uhr
Montag, Mittwoch & Donnerstag: 14.00 – 17.00 Uhr
Termine nach Vereinbarung in Groß-Gerau oder Rüsselsheim
Sprechen Sie uns gerne auf den Anrufbeantworter. Wir rufen zurück.
Deutsch, Englisch, Spanisch (ggf. weitere Sprachen)
Hilfsangebote
Geeignet für
Mädchen, Jungen, non-binäre Kinder und Jugendliche; Erwachsene
Bei
sexuellem Missbrauch, Gewalt, Gewalt im Namen von „Ehre“, Tradition oder Glaube, weiblicher Genitalbeschneidung und Zwangsheirat.
Angebote
Wir helfen von sexuellem Missbrauch betroffenen Mädchen und Jungen. Wir bieten Prozessbegleitung. Wir beraten sexuell missbrauchte Frauen und Männer. Wir unterstützen Mütter und Väter von sexuell missbrauchten Mädchen und Jungen.
Wir unterstützen Professionelle und Ehrenamtliche: Wir bieten Beratung und Unterstützung bei Verdachtsfällen zu sexuellem Missbrauch für Fachkräfte und für ehrenamtlich tätige Menschen, z.B. auch in Ihrer Gemeinde oder Jugendgruppe, an.
Telefonische, persönliche oder online-Beratung
Erreichbarkeit
Montag, Donnerstag, Freitag:
9.00 – 11.00 Uhr
Mitwoch: 14.30 – 16.30 Uhr
Die Beratungsstelle ist telefonisch oder bei spontanen persönlichen Beratungsfragen, bereit Termine zu vereinbaren, die über die angegebenen Zeiten hinaus gehen (mindestens von 08:00 – 18:00 Uhr).
Zwangsverheiratung, Gewalt im Namen der „Ehre“, Weibliche Genitalverstümmelung, häusliche Gewalt
Angebote
Beratung in unterschiedlichen Krisensituationen (telefonisch oder im direkten Kontakt), psychosoziale Betreuung, Klärung von ausländerrechtlichen und juristischen Fragen, Vermittlung einer sicheren Unterbringung
Junge Migrantinnen und junge Migranten aus dem muslimischen Kulturkreis ab 18 Jahren
Bei
drohende/ vollzogene Zwangsehe, Ehrgewalt/drohende Gewalt im Namen der Ehre, häuslicher Gewalt, Verlust der „Jungfräulichkeit“, Sexuelle Ausbeutung und Missbrauch, binationale Paare, Wunschpaare, Diskriminierung von Lesben, Schwule und Transgender-Personen, Deutsche Konvertiten/Aussteiger*innen, Zwang zum Kopftuch/religiöse Unterdrückung
Mädchen und junge Frauen (12 bis 27 Jahren) können bei uns Informationen, Beratung und Begleitung erhalten.
Auch Jungen, junge Männer und Transpersonen erhalten Informationen, Erstberatung und eine Weitervermittlung. Angehörige, Freunde, pädagogische Fachkräfte, Schulsozialarbeit, Jugendamt und andere Facheinrichtungen
Bei
Gewalt im Namen der „Ehre“, Zwangsverheiratung
Angebote
psychosoziale Beratung: persönlich, per Chat auch anonym, telefonisch, per Email, vor Ort in der Beratungsstelle oder mobil an einem sicheren Ort
Vermittlung und Begleitung an Schutzeinrichtungen und/oder weiteren Institutionen
(psychosoziale) Beratung und Begleitung persönlich, telefonisch, per E-Mail oder Video
Prozessbegleitung bei Gerichtsverfahren Herstellen von Kontakten zu Ärzt_innen, Psycholog_innen und Rechtsanwält_innen Begleitung und Unterstützung bei Kontakt mit Behörden und Polizei, z.B. im Rahmen einer Strafanzeigenerstattung
Frauen mit eigener oder familiärer Einwanderungsgeschichte, die Gewalt erleben. Zu den Themen Zwangsverheiratung, Gewalt im Namen der „Ehre“ und Menschenhandel beraten wir jedoch Menschen aller Geschlechtsidentitäten.
Bei
allen Formen von Gewalt und soziale Notlagen, u.a. innerfamiliäre Gewalt, Beziehungsgewalt, Zwangsverheiratung, Gewalt im Namen der „Ehre“, weibliche Genitalbeschneidung (FGM/C), prekäre Prostitution und Menschenhandel.
Angebote
Beratung und Intervention: – psychosoziale Beratung (erstsprachlich, sozialisations- und kultursensibel), – Opferschutz bei Menschenhandel, – Begleitung zu Ämtern und Hilfestellung im Umgang mit Behörden, – Kontaktvermittlung zu Ärzt*innen, Psychotherapeut*innen und Rechtsanwält*innen, – Weitervermittlung an Zufluchtsstätten in Hessen und ganz Deutschland, – Prozessbegleitung bei Gerichtsverfahren, – kollegiale Beratung.
Prävention: – Infoveranstaltungen für potenziell Betroffene, – Workshops für Schulklassen zum Thema „Ehre“ und Selbstbestimmung, – Fortbildungen und Fachveranstaltungen zu Ehrgewalt für relevante Berufsgruppen, – Multiplikatorenprojekt „man. – männlich. anders. neu.“ für geflüchtete und eingewanderte Männer