Geeignet für Beratung: Betroffene (aller Geschlechter), Unterstützungspersonen und Fachpersonal
Schutzwohnung: Frauen* im Alter 18 – 21 Jahre
Bei Krise und Bedrohung wegen drohender/erfolgter Zwangsverheiratung und Gewalt im Namen der „Ehre“.
Angebote Beratung per Telefon und Mail
Unterbringung in Schutzwohnung mit geheimer Adresse für Frauen* im Alter von 18 – 21 Jahre bei drohender/erfolgter Zwangsverheiratung bzw. Gewalt im Namen der „Ehre“ (z.B. massiver Kontrolle, drohende Verschleppung, „Ehren“-Morddrohungen). Krisenhilfe und Betreuung durch Pädagoginnen (durchgehende erreichbar). Dauer: maximal 3 Monate
Erarbeitung der Perspektiven nach dem Aufenthalt in der Wohnung
Aufnahme in die Einrichtung Wir nehmen nur volljährige Frauen* auf. Eine Kostenübernahme vom Jugendamt ist nicht erforderlich. Die Unterbringung kann kurzfristig realisiert werden, wenn ein Platz frei ist. Vor der Aufnahme in die Wohnung werden in einem Vorgespräch wichtige Regeln zur Wahrung der Anonymität und Sicherheit der Frauen* besprochen. Die Zufluchtswohnung Scheherazade braucht die schriftliche Zusicherung jeder Bewohnerin, diese Regeln zu beachten.
Bedingung: keine Paare, Wohnsitz vorzugsweise in Bayern (im Einzelfall müssen Lösungen gesucht werden)
Geeignet für Männer im Alter von mindestens 18 Jahren
Bei Akuter Betroffenheit von häuslicher Gewalt; Keine Spezialisierung, aber regelmäßig Aufnahmen bei Zwangsheirat, oder Bedrohungen durch die Familie bspw. wegen der sexuellen Orientierung der Männer.
Angebote Vorübergehende, anonyme Wohnmöglichkeit bei akuter Betroffenheit von häuslicher Gewalt (5 Plätze) für bis zu 6 Monate. Es muss vorher keine Kostenübernahme vorliegen.
Erreichbarkeit
Öffnungszeiten: 09.00–15.00 Uhr
Telefonische Sprechzeiten: 09.00–15.00 Uhr
Spezifische Beratungszeiten: Termine für Erstgespräche individuell vereinbar
Geeignet für Migrantinnen von 16 bis 21 Jahren, die ein langfristiges anonymes Wohn- und Betreuungsangebot benötigen, in der sie ihr großes Ziel der Selbständigkeit erreichen wollen. ROSA ist ein längerfristiges Angebot, verfügt dabei nicht über Notaufnahmeplätze.
Bei Schwierigkeiten mit der Familie, den Verwandten und dem sozialen Umfeld, bei Konfliktsituationen, deren Ursache traditionellen und kulturellen Hintergrund hat, Hilfsbedürftigkeit in Krisensituationen, Betroffenheit von psychischer und physischer Gewalt, Gewalt im Namen der sogenannten Ehre, Bedrohung von Zwangsverheiratung oder erfolgter Zwangsverheiratung. Aufgenommen werden können ausschließlich junge Migrantinnen, bei denen ein erzieherischer Bedarf nach dem SGBIII (Kinder- Jugendhilfegesetz) gegeben ist.
Angebote ROSA bietet den jungen Migrantinnen eine anonyme, sozialpädagogisch betreute Lebens- und Wohnmöglichkeit auf Zeit in einem 3-Phasen-Wohnen, in dem sie ihre Selbständigkeit entwickeln lernen. Zum Angebot gehören eine anonyme Wohngemeinschaft (4 Plätze), eine geschützte Wohngemeinschaft (4 Plätze) und der Betreuung in der eigenen Wohnung der jungen Migrantinnen (BJW). In den jeweiligen anonymen/geschützten Wohnphasen setzen sich die jungen Frauen mit den damit verbundenen neuen Herausforderungen auseinander und entwickeln sich in ihren verschiedenen Lebensfeldern persönlich weiter bis sie ihre Selbständigkeit erlangt haben.
Die Einrichtung nimmt bundesweit junge Migrantinnen auf und benötigt bei der Aufnahme eine Kostenzusage vom jeweiligen Jugendamt. Der Standort liegt im Großraum Stuttgart.
Erreichbarkeit
Keine festgelegten Telefonsprechstunden. Die Mädchen können immer anrufen, da regelmäßig der Anrufbeantworter abgehört wird. Am Wochenende nicht erreichbar.
Geeignet für Frauen und Mädchen, Angehörige und Freund_innen von Betroffenen sowie Institutionen und Fachkräfte, die sich zum Thema Zwangsheirat und häusliche Gewalt informieren wollen
Bei Zwangsheirat, häuslicher Gewalt, Stalking
Angebote Professionelle telefonische oder persönliche (auf Wunsch anonyme) Beratung, auch per Mail. Außerdem betreibt der Verein ein Frauenschutzhaus bei besonderer Gefährdungslage. Interessierte Institutionen und Fachkräfte können sich bei uns zum Thema Zwangsheirat, Stalking und häusliche Gewalt informieren oder an Fachtagen teilnehmen.
Erreichbarkeit
Unsere Beratungsstelle ist leider nicht barrierefrei oder rollstuhlgerecht. Aber wir bieten auch mobile Beratung bei den Klientinnen zuhause oder an neutralen Orten in der gesamten Ortenau an.
Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch (ggf. weitere Sprachen)
Hilfsangebote
Geeignet für Frauen, Mädchen und Jungen
Bei Allen Formen von Gewalt, insbesondere häusliche Gewalt, Zwangsheirat, Gewalt im Namen der Ehre, Stalking
Angebote Persönliche und telefonische Beratung, Vermittlung bei der Suche nach geeigneten Schutzeinrichtungen, Begleitung und Unterstützung bei Kontakt mit Behörden und Polizei, eigene Ansprechpartnerin für Kinder von betroffenen Frauen (theoretisch bis 18 Jahre), Beratung bezüglich Sorge- und Umgangsrecht und häuslicher Gewalt
Aufnahme in die Einrichtung Wir nehmen rund um die Uhr bedrohte oder von Gewalt betroffene Frauen und ihre Kinder im Haus auf.
Allen Fällen von häuslicher Gewalt, nach einem Wohnungsverweis, auch bei Stalking durch den (Ex-)Partner oder drohender Zwangsverheiratung, Gewalt im Namen der Ehre.
Angebote
Telefonisch und persönliche Beratungen (auch anonym) möglich, Beratung zum Gewaltschutzgesetz; Unterstützung bei der Aufarbeitung der Gewalterfahrung; Aufstellen eines individuellen Sicherheitsplans, wenn notwendig: Vermittlung an Schutzeinrichtungen bzw. Aufnahme im Frauen- und Kinderschutzhaus
Aufnahme in die Einrichtung
Schutzeinrichtung mit anonymer Adresse; Aufnahme von volljährigen Frauen ggf. mit ihren Kindern; Selbstversorgung ist Voraussetzung
Bei Vollbelegung oder Gefährdung Vermittlung an andere Frauenhäuser
Erreichbarkeit
Montag bis Freitag: 09.00–16.00 Uhr
In Krisensituationen sind wir rund um die Uhr über die Polizei (Tel. 110) oder die Telefonseelsorge (0800/111 0 222 oder 0800/111 0 111) erreichbar.
Deutsch, Englisch, Litauisch (ggf. weitere Sprachen)
Hilfsangebote
Geeignet für Beratung wird angeboten für Mädchen und Frauen. In das Frauen- und Kinderschutzhaus können Frauen ab 18 Jahren – ggf. mit ihren Kindern – aufgenommen werden.
Bei Häuslicher Gewalt (z.B. physische, psychische, sexuelle, finanzielle Gewalt), Gewalt im Namen der Ehre, Zwangsheirat
Angebote Telefonische und persönliche Beratung, Schutzeinrichtung für Frauen und Kinder, Betreuung durch Sozialarbeiterinnen, Vermittlung von psychologischer Betreuung
Aufnahme in die Einrichtung Eine Aufnahme in die anonyme Schutzeinrichtung ist auch für Frauen aus anderen Bundesländern möglich, die Frauen und Mädchen können so lange bleiben wie nötig.
Erreichbarkeit
Montag bis Freitag: 08.45–17.00 Uhr Samstag: 10.00–12.00 Uhr
Für Mädchen und Frauen aus Stadt- und Landkreis Heilbronn ist in Notfällen an 7 Tagen die Woche rund um die Uhr eine Mitarbeiterin erreichbar.